Avatar Evan Vosberg

Evan Vosberg

Engineer / Designer / Blogger / Cyclist

Logo Evan Vosberg
#StayWithUkraine

Evans 10k Rohloff Randonneur

Nach dem mir ja vor ca. 4 Monaten Evans 11k Rohloff Randonneur gestohlen wurde ist nun die Neuauflage endlich fertig und fahrbereit. Die Neuauflage hat auch einen neuen Namen bekommen, “10k” steht für 10 Kilogramm, schon der Vorgänger war mit 11 Kilogramm für ein Rad mit Rohloff-Nabe recht leicht, dennoch hat die Neuauflage noch einmal kräftig abgespeckt.

Über den Sinn, Kosten und Nutzen von Gewichtseinsparungen am Fahrrad gehen die Meinungen weit auseinander, wenn man aber wie ca. 80-90% der Energie aus nur einem Beim schöpfen muss macht sich das Gewicht des Rades noch viel stärker bemerkbar.

Es handelt sich hier keineswegs um ein Kompromissloses Rennrad, das Rad ist ein Kompromiss aus Leichtigkeit, Robustheit und Vielseitigkeit, kurzum die “Eierlegendewollmilchsau”. Das Einsatzspektrum reicht von sportlichen Ausfahrten, über tägliches pendeln, bis hin zu mehrwöchigen Urlaubstouren mit Gepäck. Mit der Rohloff-Getriebenabe bekommt so eine Art sorglos fahren Garantie, sicher es gibt auch gute und robuste Kettenschaltungen nur konnte ich mich damit noch nie wirklich anfreunden. So eine langlebige und robuste Nabe bringt aber auch ihr Eigengewicht mit was es schon zum Kunststück macht damit ein leichtes Rad aufzubauen. Dank der Rohbox von GEBLA kann ich die Schaltvorgänge der Rohloff nun erstmalig direkt über die Schaltbremshebeln steuern. Ein umgreifen zum Drehgriffschalter wie am Vorgänger Rad ist damit nicht mehr nötig und ja durch das einsparen des teilbaren Rennradlenkers spart man auch gleich einiges an Gewicht. Gebremst wird nach wie vor mit SRAM Rival 22 hydraulischen Rennrad Scheibenbremsen, die Bremskraft wie auch der fein dosierbare Druckpunkt ist einer mechanischen Bremse einfach weit überlegen, darauf möchte ich trotz der immensen Mehrkosten einfach nicht mehr verzichten. Geändert hingegen haben sich die Bremsscheiben, das aber eher aus ästhetischen Gründen ich mag einfach das schlichte und elegante Design der Avid HS1 Bremsscheiben. Leider sind diese aber nicht für die Rohloff erhältlich. Eine Custom Rohloff-Bremsscheibe im Avid HS1 Design habe ich bei dann brakeSTUFF fertigen lassen und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Die Laufräder hingegen haben ein Upgrade erhalten, gefahren wird nun auf 32 mm semi-aero Hochprofilfelgen bei nur noch 24 Speichen pro Rad, hierbei ist das einspeichern der Rohloff welche nur in 32 / 36 Loch Varianten erhältlich ist nicht mehr ganz so einfach. Ich habe die 36 Loch Variante gewählt, bei der dann jedes dritte Loch frei bleibt. Auf Grund des großen Flanschdurchmesser der Nabe und den wenigen Speichen wird hier nur noch 1-fach gekreuzt, der Speichenwinkel entspricht so in etwa dem der 2-fach Kreuzung bei 32 Speichen. Im Vorderrad kommt ein PD-8 Dynamo von Shutter Precision zum Einsatz, meines Wissens der einzige Nabeldynamo der als 24 Loch Variante mit Scheibenbremsaufnahme erhältlich ist, hier wird dann wie üblich 2-fach gekreuzt. Wie stabil sind diese Laufräder nun? Zumächst bekommt man mit 32 mm Profilhöhe ein sehr steife Felge, was Voraussetzung für ein gutes Laufrad ist. Die 24 Sapim CX-Ray Speichen sind äußerst widerstandsfähig aber auch flexibel genug um Stoße aufzufangen. Die Laufräder sind für ein Systemgewicht bis 125 kg konzipiert, Rad 10kg + Ich 70kg lässt also einiges an Raum für Gepäck auf Reisen. Nun um ehrlich zu bleiben das Fahrrad wiegt nur in der Grundausstattung 10kg, dass heißt ohne Gepäckträger und mir nur 25mm breiten Reifen. Für lange Touren mit Gepäck kommen 32 mm Reifen und ein Tubus Airy Gepäckträger zum Einsatz, hierbei kommt man dann auf ein Gesamtgewicht von ca. 11kg was nach wie vor ein top Wert für ein reisetaugliches Rad ist. Ansonsten hält das Rad noch paar kleine technische Raffinessen parat, wie eine speziellen Postmount-Bremsadapter mit integrierter Drehmomentabstützung für die Rohloff. Ja sowas gibt es schon, aber nicht wenn sich die Bremsaufnahme auf der Kettenstrebe statt der Sattelstege befindet. Unter dem Tretlager befindet sich ein Bowdenzughalter welcher die innen verlegten Schaltzüge der Rohloff aufnimmt. Das Kabel für der Fahrrad-Computer liegt im Gabelschaft und kommt durch ein kleines Loch im Spacer oberhalb des Vorbaus heraus, auch das Kabel für’s Rücklicht ist ab dem Steuerrohr bis unter den Sattel komplett innen verlegt und sorgt damit für eine sehr saubere Optik. Damit die Sicherheit nicht zu kurz kommt ist das Rad neben Lampen von Supernova auch mit Klingel und Spiegel ausgestattet.

Ich sage Danke

An dieser Stelle möchte Georg Blaschke für das konstruieren der Rohbox danken, endlich kann ich die Rohloff mit Triggern schalten. Danke auch an Torsten Guba von brakeSTUFF für die Realisierung der Sonderanfertigung eine Bremsscheibe im Avid HS1 Design. Robert und Falk möchte für die Unterstützung bei der Fertigung des Bremsadapters sowie der behinderten gerechten Spezialkurbel danken. Für die tollen Gravuren danke ich David Markmann von LASERGRAVUR-BERLIN.DE. Nicht zu vergessen sei Daniel Gau von Fahrrad Görke, einem kleinen tollen Fahrradladen im Prenzlauer Berg wo man bei Sonderlösungen nicht zurück schreckt sondern konstruktiv weiter hilft.

Technische Daten

Als Basis dient wie schon zuvor ein ROSE PRO DX Cross in schwarz.

25. November 2015

#Custom Design#Fahrrad#Randonneur#Rohloff
AboutRechtliche HinweiseImpressum

Neueste Artikel

  • Die Ukraine mit dem Fahrrd entdecken
  • Mit Parkverboten gegen das SUV-Chaos – Ein Presse-Perspektivwechsel
  • Erneut mehrere Fahrräder in Berlin beschädigt – Ein Presse-Perspektivwechsel

Kategorien

  • #Ausland#Berlin#Critical Mass#Custom Design#Deutschland#Fahrrad#Geschwindigkeitsbeschränkung#Kreuzberg#Perspektivwechsel#Radweg#Radwegbenutzungspflicht#Randonneur#Recht#Rohloff#Seitenabstand#Sicherheitsabstand#Ukraine#Vorurteile#Überholverbot