Tern Verge R14
Ein Faltrad Rohloff Randonneur
Vorgeschichte
Im Jahr 2015 ist es mir mit Evans 10k Rohloff Randonneur gelungen einen leichtes und dennoch robustes Fahrrad mit Rohloffschaltung aufzubauen. Nichtsdestotrotz habe ich da noch Potiental für Verbesserungen gesehen, welche ich gern relasiert hätte. Ein Schwachpunkt war und ist die Kette, denn diese sitzt zwar passgenau ohne Kettenspanner, jedoch längt sich eine Kette mit der Zeit und so muss diese im Grunde jeweils nach ca. 1500 km gewechselt werden. So habe ich einen Rahmen mit verschiebbaren Ausfallenden geplant, auch eine Rahmenöffnung für einen Riemenantrieb war vorgesehen. Des Weiteren sollte eine leichtere Vollcarbongabel mit innen liegendem Kabel verbaut werden. Die Gabel mit den entsprechenden Löchern um Kabel innen liegend zu führen habe ich fertigen lassen. Die Ausfallenden wurden gefräst, ja selbst das Innenlagergehäuse und das Steuerrohr wurden gefräst um die Zugführung innen liegend zu integrieren. Anfang 2021 war es dann soweit, der Rahmen war fertig.
Aber es kam ganz anders, der Rahmen wurde vom Versanddienstleister irreparable beschädigt, ein Tiefschlag für dieses Projekt. Erneut Teile fräsen lassen, wieder einen Rahmen fertigen lassen, dafür hatte ich einfach keine Kraft. Noch einmal von vorn anfangen wollte ich nicht.

Ein Faltrad Rohloff Randonneur
Die Idee entstand im Frühjahr 2023, als ich wieder einmal mit dem Nachtzug in Europa unterwegs war. Insbesondere bei Nachtzügen ist die Mitnahme von Fahrrädern besonders schwierig, aber auch in einigen Schnellzügen wie dem Frecciarossa in Italien oder dem TGV in Frankreich ist dies nicht einfach. Einige Fahrradteile hatte ich noch von der gescheiterten Neuauflage meines Rohloff Randonneurs übrig, damit könnte ich doch ein Faltrad aufbauen – so die Idee. Also begab ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Faltradrahmen als Basis für das Rad. Das Ziel dabei war nicht, ein möglichst kleines Faltmaß zu erreichen, sondern vielmehr standen gute Fahreigenschaften, Robustheit und auch das Gewicht im Mittelpunkt. Im Fahrverhalten sollte es möglichst nah an meinen bestehenden Randonneur herankommen.
So stieß ich bei meiner Suche auf die Tern Verge-Modelle, 20"-Räder und einen Rahmen, der für Falträder ziemlich viel Steifigkeit mit sich bringt. Beim Tern Verge gibt es zwei Rahmenvarianten: eine für Kettenschaltungen und eine für Nabenschaltung und Riemenantrieb. Ein Rahmenset ist leider nicht einzeln erhältlich, und ab Werk fallen die Modelle mit Kettenschaltungen sportlicher aus als das Modell mit der Shimano Nabenschaltung. Günstig ist keines der Modelle, allerdings muss man für das Tern Verge S8i mit Nabenschaltung besonders tief in die Tasche greifen. Nichtsdestotrotz sollte ein Tern Verge S8i die Basis für meinen Faltrad-Rohloff-Randonneur werden.
Im Sommer 2024 war es soweit: Ich hatte ein Tern Verge S8i in mattem Schwarz erworben. Dieses Modell ist zwar aus dem Jahr 2020, gefällt mir aber besser als das aktuell graue Modell. Der erste Schritt hieß Demontage: Vom Originalrad sollten nur der Rahmen, die Gabel und die Sattelstütze übrig bleiben.







Tern Verge R14
Bei der Auswahl der Komponenten ist manches neu, aber auch viel Bewährtes dabei. Bei den Laufrädern kommen nun Felgen vom Typ Kinetix Pro (ETRTO 451) mit 24 Löchern zum Einsatz – das sind die gleichen Felgen wie bei einem Tern mit Kettenschaltung. Wie schon bei Evans 10k Rohloff Randonneur kommt eine 36-Loch-Rohloff-Getriebenabe zum Einsatz, die mit der 24-Loch-Felge kombiniert wird. Im Vorderrad läuft wieder ein Shutter Precision Nabendynamo, diesmal allerdings ein SL-9, der für kleine Laufräder konzipiert ist. Aufgrund der ungewöhnlichen Felgengröße (ETRTO 451) kommen nicht viele Reifen in Frage, und der Schwalbe One (28-451) kommt ohne Reflexstreifen, weshalb ich einen reflektierenden Ring auf der Felge aufgeklebt habe.
Bei den Bremsscheiben bleibt alles beim Alten: vorn eine Avid HS1 und hinten, passend im Design, eine Sonderanfertigung von brakeSTUFF. Auch bei den Bremsen selbst habe ich wieder SRAM Rival 22 verbaut, und die Rohloff wird auch wieder mit der Rohbox von GEBLA direkt über die Bremsschalthebel geschaltet. Bei diesem Faltrad habe ich nun zum ersten Mal einen Riemenantrieb verbaut. Damit die Übersetzung ähnlich der beim 28-Zoll-Rad ist, habe ich vorn eine Gates CDX Riemenscheibe mit 63 Zähnen montiert, an der Rohloff hat die Riemenscheibe 22 Zähne.
Für die Beleuchtung habe ich mich wieder für Supernova entschieden: vorn wurde die Supernova E3 Pure 3 am Lenker montiert und das Supernova E3 Rücklicht direkt am Schutzblech. Für die sportlichere Geometrie des Rades habe ich eine kürzere Lenksäule verbaut – es ist eine Original Tern Physis 3D Lenksäule in 290 mm Länge, die zuvor verbaute war 350 mm lang.
Als problematisch stellte sich überraschenderweise die Montage des Lenkers heraus, denn 25,4 mm sind nicht zwingend 25,4 mm. Auch wenn auf dem Rennradlenker 25,4 mm Durchmesser angegeben sind, hat er tatsächlich 26 mm, was dazu führt, dass er nicht in den Vorbau passt, der für 25,4 mm gedacht ist. Hier musste der Tern Andros Vorbau entsprechend angepasst werden, sodass der Lenker montiert werden konnte. Am Vorbau schleifen, echt jetzt? Ja, diese Frage habe ich mir auch lange gestellt, bevor ich es dann tatsächlich umgesetzt habe. Geschliffen habe ich nur an dem sehr massiven mittleren Steg, nicht an der dünnen äußeren Klemmung, damit die Stabilität des Vorbaus nicht beeinträchtigt wird.








Erste Ausfahrt
Die erste Ausfahrt erfolgte im September 2024 in der Toskana. Ich konnte das Fahrrad problemlos im ICE, im österreichischen Railjet und im italienischen Frecciarossa mitnehmen. Das Rad fährt sich fast wie mein Evans 10k Rohloff Randonneur, mit dem ich schon seit Jahren gerne unterwegs bin. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten, die man in der Toskana bergab schnell erreicht, liegt mein Tern Verge R14 äußerst stabil auf der Straße. Auch bei über 80 km/h ist kein Flattern oder dergleichen zu spüren.
Seitdem bin ich auch in Berlin fast ausschließlich mit dem Faltrad unterwegs. Insbesondere die einfache Kombination von S-Bahn bzw. U-Bahn und dem Faltrad möchte ich einfach nicht mehr missen.
Technische Daten
Als Basis dient ein Tern Verg S8i in schwarz.
- Lenker UNO 400 mm / 25.4 mm
- Vorbau Tern Andros
- Lenksäule Tern Physis 3D (290 mm)
- Sattelstütze Tern
- Sattel Brooks Cambium C13
- Kurbel
- Evans Revolve (Sonderanfertigung)
- Gates CDX Riemenscheibe 63 Zähne
- Crankbrothers Double Shot 2 in schwarz
- Laufrad vorn
- Schwalbe One (28-451)
- Felge Kinetix Pro (ETRTO 451) schwarz (24 Loch)
- Speichen Sapim Laser schwarz
- Nabe Shutter Precision SL-9 schwarz (24 Loch)
- Bremsscheibe Avid HS1 160 mm
- Laufrad hinten
- Schwalbe One (28-451)
- Felge Kinetix Pro (ETRTO 451) schwarz (24 Loch)
- Speichen Sapim Laser schwarz
- Nabe Rohloff SPEEDHUB 500/14 Disc schwarz (36 Loch)
- Bremsscheibe brakeSTUFF Sonderanfertigung Avid HS1 Design 160 mm
- Bremsen SRAM Rival 22 HydroR Disc
- Beleuchtung Supernova E3 Pure 3 und Supernova E3 Tail Light 2 jeweils schwarz
- Klingel Bella-Bell schwarz
- Spiegel Rückspiegel für Rennlenker
- Schutzbleche Tern Verge (D9 / P10 / X11)
4. Februar 2025