#Kreuzberg
Der Autogerechte Umbau der Gitschiner Straße
Im September 2016 wurde nach 13 Jahren der Baubeginn für die Radstreifen angekündigt, hier in der Pressemitteilung nachzulesen. Aber was wird da nun wirklich gebaut? Wie sich nun herausstellt hat man sich schon in der damaligen Pressemitteilung Mühe gegeben die Fakten gut zu verschleiern. Während detaillierte Angaben zu den Parkplätzen gemacht wurden und auch die Verbreiterung der Mittelinsel mit 1,10 Metern genau beziffert wurde, wurde sich über die Radverkehrsführung ausgeschwiegen. Mit der Ankündigung von Radstreifen blieb offen ob es Radfahrstreifen oder nur “Schutzstreifen” werden. Der Unterschied ist erheblich, denn für Radfahrstreifen gilt eine Mindestbreite und diese dürfen vom Kfz-Verkehr nicht befahren werden, für “Schutzstreifen” hingegen gibt es keine Mindestbreite und sie dürfen auch vom Kfz-Verkehr mit genutzt werde.

10. März 2017
Weiter lesenNebenstraßen ein Sicherheitsrisiko
Als Radfahrer versucht man ja des öfteren die großen Hauptverkehrsstraßen zu meiden und weicht auf kleinere vermeintlich weniger befahrene Alternativen aus. Leider zeigt meine Erfahrung, dass das Verkehrsaufkommen auf diesen Straßen oft nicht so gering ist wie man erwartet und zum anderen erlebe ich auf diesen Straße deutlich häufiger Konflikte mit den Autofahrern. Die meisten Radfahrer haben sicher schon ihre Erfahrungen mit Überholmanövern von Autos mit viel zu geringem Sicherheitsabstand gemacht.

18. Februar 2016
Weiter lesen