Poller, Geschützte Radfahrstreifen und die Hasenheide
Der Geschützte Radfahrstreifen in der Berliner Hasenheide soll die erste nach neuen Standards angelegte Radverkehrsanlage dieser Art in Berlin werden und ist somit das Vorzeigeprojekt des Senates für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK). Bevor ich nun aber auf die dort geplanten Breiten, die Positionierung der Poller und die Möglichkeiten zum überholen von Radfahrenden untereinander eingehe werde ich zunächst einen kurzen Einblick in die Maßgebenden Regelwerke geben.

19. Februar 2018
Weiter lesen10 Terabyte 2.5" HDD Case
Projekt für eines Gehäuses für zwei 2.5" Festplatten mit bis zu 10 TB Speicher, das über USB-C an MacBooks angeschlossen wird. Ziel ist eine mobile Lösung für Datenspeicherung und Backup ohne zusätzliche Stromversorgung. Das Gehäuse aus Aluminium ist CNC-gefräst, um optimal neben dem MacBook zu passen, und bietet zusätzliche Funktionen wie HDMI und SD-Kartenleser. Durch die Verwendung eines Hubs und USB-zu-SATA-Adaptern bleibt die Verbindung einfach und effizient.

4. Dezember 2017
Weiter lesenSchwarzfahren ist wie Falschparken? Weit gefehlt!
Anlässlich der Debatte um die Strafverfolgung von Schwarzfahrer*innen meldete sich nun der Berliner Justizsenator Dirk Behrend (Grüne) zu wort und ließ verlauten “Schwarzfahren ist schädlich wie falsch parken”. Auch Die Linke schaltet sich in die Diskussion ein, so sagt Sebastian Schlüsselburg “dass der Unrechtsgehalt von Schwarzfahren ungefähr vergleichbar ist mit dem Unrechtsgehalt vom falsch parken”.
24. Oktober 2017
Weiter lesenRegierung beschließt Fahrverbote für Dieselfahrzeuge beim Dieselgipfel
In den Medien sind sich so ziemlich alle einig, dass die Autoindustrie der große Gewinner des Dieselgipfels ist. Viel mehr noch aber werden sämtliche Folgen auf die Bürger*innen abgewälzt. Erst letzte Woche hat das Stuttgarter Verwaltungsgericht erklärt dass das was die Regierung jetzt als Lösung präsentiert unzureichend für die Luftreinhaltung ist. Damit wurde der Weg für Fahrverbote von Dieselfahrzeugen frei gemacht und dies sogar mit konkretem Datum dem 01.08.2017 hinterlegt. Auf dem Dieselgipfel wurde nun also genau das beschlossen womit das Land Baden-Württemberg vor Gericht schon scheiterte. Ohne Änderung an der Hardware sind die Grenzwerte nicht einzuhalten, somit werden auch nach den Software-Updates die Grenzwerte in vielen Städten auch weiterhin deutlich überschritten was durch zu erwartenden Gerichtsurteile unausweichlich zu Fahrverboten führen wird.
2. August 2017
Weiter lesenDer Autogerechte Umbau der Gitschiner Straße
Im September 2016 wurde nach 13 Jahren der Baubeginn für die Radstreifen angekündigt, hier in der Pressemitteilung nachzulesen. Aber was wird da nun wirklich gebaut? Wie sich nun herausstellt hat man sich schon in der damaligen Pressemitteilung Mühe gegeben die Fakten gut zu verschleiern. Während detaillierte Angaben zu den Parkplätzen gemacht wurden und auch die Verbreiterung der Mittelinsel mit 1,10 Metern genau beziffert wurde, wurde sich über die Radverkehrsführung ausgeschwiegen. Mit der Ankündigung von Radstreifen blieb offen ob es Radfahrstreifen oder nur “Schutzstreifen” werden. Der Unterschied ist erheblich, denn für Radfahrstreifen gilt eine Mindestbreite und diese dürfen vom Kfz-Verkehr nicht befahren werden, für “Schutzstreifen” hingegen gibt es keine Mindestbreite und sie dürfen auch vom Kfz-Verkehr mit genutzt werde.

10. März 2017
Weiter lesenUnterwegs mit der Fahrradstaffel der Polizei Berlin
Vor einigen Tagen durfte ich die Polizisten der Fahrradstaffel in Berlin auf Streife begleiten und mir selbst einen Eindruck von deren Arbeit verschaffen, aber zunächst ein paar Fakten zur Fahrradstaffel. In Berlin Mitte gibt es sie seit 2014 und ist als Projekt vorerst auf 3 Jahre befristet, sie besteht aus 15 Polizeibeamten und 5 Polizeibeamtinnen. Die Fahrradstaffel ist in der Direktion 3 Abschnitt 34 FaSta stationiert, diese Dienststelle verfügt über einen Abstellraum für die Diensträder und wurde eigens mit Duschen für der körperlich aktiveren Dienst ausgestattet. Bis auf diese beiden Besonderheiten handelt es sich um eine ganz normal Dienststelle der Berliner Polizei.

29. Mai 2016
Weiter lesen